Termine
Termine
November 2025
Sprechstunde für Mitglieder zum GRÜNEN Netz
Kategorie
Abstimmungen und Wahlen bei unserer Mitgliederversammlung am 11. Dezember sind nur mit den Zugangsdaten zum GRÜNEN Netz möglich! Ihr benötigt zur Abstimmung ein digitales Endgerät (z.B. Smartphone, Laptop, Tablet).
Wenn du Unterstützung bei der Einrichtung oder Anmeldung brauchst, bieten wir im Vorfeld der Mitgliederversammlung zwei Sprechstundentermine an:
17. November 2025, 18-19:30 Uhr in der Geschäftsstelle (Hohe Straße 58, 04107 Leipzig)
26. November 2025, 18-19:30 Uhr via Zoom
Wenn du zu diesen Terminen nicht kannst, komm gerne zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle (montags-freitags 9-15 Uhr und nach Vereinbarung) vorbei.
Grüner Süden
Kategorie
Ort auf Anfrage an info@gruene-leipzig.de
AG Demokratie
Kategorie
Die AG Demokratie beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Teilhabe an politischen Prozessen und Entscheidungen. Wir engagieren uns für eine inklusive Gesellschaft und gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit wie Rassismus, Antisemitismus, LGBT*-Feindlichkeit sowie die Reduzierung von Menschen auf eine Verwertungslogik. Die Sitzung ist für alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder) offen.
AG Bildung mit Vicki Felthaus
Standort
- GRÜNER Raum am Kanal
- Zschochersche Str. 59, 04229 Leipzig
Kategorie
Bildung betrifft uns alle – von der Kita bis zur Volkshochschule. Unsere Themen wechseln von Schulbau bis Inklusion, von frühkindlicher Förderung bis lebenslangem Lernen. Wir laden Gäste ein, besuchen Schulen oder Bildungsinitiativen und freuen uns über neue Gesichter. Komm gerne vorbei! Die Sitzung ist für alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder) offen. Den Link erhaltet ihr bis einen Tag vor Sitzungstermin auf Anfrage an info@gruene-leipzig.de.
AG Umwelt- und Klimaschutz
Standort
- GRÜNES Quartier
- Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig
-
Webseite
https://gruenesquartierleipzig.de/
Kategorie
Umwelt- und Klimaschutz ist eines unserer grünen Kernthemen. Auch auf lokaler Ebene möchten wir in Leipzig unseren Kindern eine gesunde Natur und ein lebenswertes Umfeld hinterlassen. Die Sitzung ist für alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder) offen.
AG Stadtentwicklung und Mobilität
Kategorie
- Besuch der oben genannten Veranstaltung am 18.11.2025, 18:00 Uhr
- Ort: Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 2. Obergeschoss, Oberlichtsaal
- Anschließend gehen wir gemeinsam in die Räumlichkeiten der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktion im Neuen Rathaus
- Da das Neue Rathaus 18:00 Uhr verschlossen wird, ist es sinnvoll, wenn ihr vorher schon mit in der Stadtbibliothek gewesen seid.
GRÜNE Jugend Leipzig
Standort
- GRÜNES Quartier
- Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig
-
Webseite
https://gruenesquartierleipzig.de/
Kategorie
Die GRÜNE Jugend ist die politische Jugendorganisation von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist ein eigenständiger Verband. Die Sitzung ist für Interessierte, die das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, offen. Herzliche Einladung!
AG Klima und Energie
Standort
- GRÜNER Raum am Kanal
- Zschochersche Str. 59, 04229 Leipzig
Kategorie
Von jeher ist die Energie- und Klimapolitik ein Kernthema Grüner Politik. Die Sitzung ist für alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder) offen.
Stammtisch Ost
Standort
- Bengelbatz
- Johannisallee 7, 04317 Leipzig
Kategorie
Im Rahmen der Grünen Stammtische tauschen wir uns in lockerer Runde bei einer Limo, einem Bier oder Wein über Politik im Großen und Kleinen aus. Interessierte (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich willkommen!
Vorstandssitzung
Kategorie
Der Vorstand ist für die politische und organisatorische Arbeit im Kreisverband zuständig. Bei den Sitzungen sprechen wir z.B. über Veranstaltungen und Aktionen sowie Strategien zur Weiterentwicklung des Kreisverbandes. Die Vorstandssitzungen sind für Mitglieder öffentlich. Ihr erhaltet den Link auf Anfrage an info@gruene-leipzig.de
AG GewerkschaftsGrün
Kategorie
In Zeiten, in denen die KleiKo den Achtstundentag wieder aufweichen will, ist es wichtiger denn je, für soziale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen einzutreten. Uns allen ist bewusst, dass der Arbeitskampf ein zentrales Thema ist, das jeden von uns betrifft. Diese Gruppe soll eine Plattform bieten, um unsere Ideen zu bündeln, Aktionen zu planen und unsere Stimmen für eine gerechtere Arbeitswelt hörbar zu machen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Workshop „(Mit-) Gestalten – Meine Einflussmöglichkeiten als Bürger*in – Petitionen, Einwohneranfragen & Co.“
Standort
- GRÜNES Quartier
- Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig
-
Webseite
https://gruenesquartierleipzig.de/
Kategorie
Der Workshop ist ein Angebot des DAKS und findet im Rahmen der Skill Sharing Workshops statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefanie Gruner.
In deiner sächsischen Kommune aktiv zu werden, ist nicht nur für gewählte Vertreter*innen in den Räten möglich. Auch als Einwohner*in oder Bürger*in kannst du mitwirken und deine Ideen einbringen. In dieser Veranstaltung zeigen wir dir, wie du die gesetzlichen Möglichkeiten der Mitwirkung nach der Sächsischen Gemeindeordnung nutzen kannst. Du bekommst einen praxisnahen Überblick über Instrumente wie Petitionen, Einwohneranfragen oder Bürgerbegehren.
In dieser Veranstaltung lernst du
- welche Möglichkeiten der kommunalen Beteiligung es für Einwohner*innen gibt und wie du sie praktisch nutzen kannst
- wie das Petitionsrecht funktioniert und wie du deine Anliegen effektiv an die Verwaltung richtest
- welche Chancen und Grenzen Einwohneranfragen, Einwohneranträge, Einwohnerversammlungen und Bürgerbegehren haben
- wie du als sachkundiger Einwohnerin in Ausschüssen oder Beiräten aktiv mitwirkst
- wie die Praxis in sächsischen Städten, Gemeinden und Landkreisen aussieht
Diese Veranstaltung ist für dich, wenn du
- dich für die Mitgestaltung deiner Kommune, auch ohne Mandat, interessierst
- deine Ideen und Anliegen wirksam in die Kommunalpolitik einbringen möchtest
- schon Erfahrungen mit Beteiligungsformaten hast und diese vertiefen willst
- wissen möchtest, wie die Verwaltung auf Petitionen und Einwohneranfragen reagiert
- Lust hast, dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen
Das nimmst du mit
Nach der Veranstaltung weißt du, welche rechtlichen Grundlagen der kommunalen Beteiligung es in Sachsen gibt und wie du sie in der Praxis nutzen kannst. Du bekommst konkrete Tipps, wie du Petitionen, Einwohneranfragen, Bürgerbegehren und weitere Instrumente erfolgreich einsetzt. Außerdem erhältst du Einblicke in die Abläufe und Erfahrungen von Kommunen, sodass du realistisch planen kannst, wie du selbst aktiv werden willst. Du lernst, wie du als sachkundige*r Einwohner*in oder engagierte*r Bürger*in Einfluss nehmen kannst.