AG Geschlechterpolitik

Die AG steht für die programmatische Weiterentwicklung der Frauen*- und Queerpolitik unseres Kreisverbandes. Gemeinsam arbeiten wir auf Geschlechtergerechtigkeit und die gleiche Teilhabe queerer Menschen am gesellschaftlichen Leben hin. Die Grundlage bündnisgrüner Frauen*- und Queerpolitik bildet dabei ein intersektionaler Feminismus, d.h. ein Feminismus, der die Verschränkung verschiedener Diskriminierungsformen mitdenkt.

Was sind unsere Themen?

Die Belange von Frauen* und queeren Menschen betreffen alle Politikbereiche. Deshalb befassen wir uns mit aktuellen Themen im Bereich Soziales, Bildung, Umwelt, Stadtplanung/Mobilität, Wirtschaft, Migration/Integration und Kultur. Dabei geht es um ganz unterschiedliche Komplexe wie Frauen* als Gründerinnen*, Schutz vor Gewalt gegen Frauen* oder queeres Leben im Alter.

Was machen wir konkret?

Unser Ziel der Stärkung gleicher gesellschaftlicher Teilhabe aller Geschlechter auf kommunaler Ebene versuchen wir zum Beispiel durch Anträge an die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes und den direkten Kontakt zur Stadtratsfraktion zu erreichen. Außerdem formulieren wir Kriterien für ein geschlechtergerechtes Leipzig mit dem Ziel, diese im Leipziger Aktionsplan Europäische Charta für Gleichstellung von Frauen und Männern zu verankern. Kommunalwahlprogramme gestalten wir aktiv mit, indem wir wichtige Themen, Ziele und Projekte ausmachen, diskutieren und in den Schreibprozess einbringen. Bereits erarbeitet haben wir beispielsweise das Statut des Kreisverbandes für Frauen sowie Inter*-, Trans*- und Non binary-Personen.

Darüber hinaus machen wir bündnisgrüne Frauen*- und Queerpolitik mit Aktionen und Veranstaltungen sichtbar. Dazu zählen etwa die Beteiligung am CSD Leipzig, die Organisation der Women-After-Work-Lounge, regelmäßige Frauen*-Frühstücke, verschiedene Aktionen zum 8. März (Weltfrauentag) und zum 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen).

Wann treffen wir uns?

In der Regel jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr in der Geschäftsstelle des Kreisverbands, Hohe Straße 58, bzw. im Winter digital.

Wie erreicht Ihr uns?

Wir freuen uns über jede*n, die*der in unserer AG mitarbeiten möchte! Auch eigene Themen- oder Projektvorschläge sind willkommen. Schreib uns gern oder komm direkt zur nächsten AG-Sitzung vorbei.

Skip to content